Geboren 1978 in Linz a. d. Donau.
1984–1988: Besuch der Volksschule.
1988–1996: Besuch des Akademischen Gymnasiums Linz.
WS 1996/97 – SS 1997: Doppelstudium der Medizin sowie der Kombination Latein (LA) und Germanistik (LA) an der Univ. Wien.
WS 1997/98 – SS 2001: Studium der Kombination Latein (LA) und Griechisch (LA) an der Univ. Wien. Abschluss mit einer Diplomarbeit zum Carmen de Evangelio des sog. Pseudo-Hilarius unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Kurt Smolak.
2001/02: Absolvierung des Grundwehrdienstes.
WS 2002/03 – SS 2005: Doktoratsstudium aus klassischer Philologie an der Univ. Wien und Dissertation zum Metrum in Genesin des Pseudo-Hilarius.
WS 2003/04 – SS 2005: Studienrichtungsvertreter des Doktoratsstudiums der geisteswissenschaftlichen Fakultät.
Juni 2005: Defensio der Dissertation und Abschluss des Doktoratsstudiums mit Auszeichnung.
Oktober 2015: Habilitation im Fach Klassische Philologie/Latein mit einer Habilitationsschrift über Raumkonzeptionen in Statius‘ Silvae und einem Vortrag über die Regumparaphrase des Cod. Paris. Lat. 14758.
Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten:
April – Dezember 1999: werkvertraglicher Mitarbeiter zur EDV-Speicherung kollationierter Handschriftenlesarten für die Edition von Augustinus, Enarrationes in psalmos (FWF-Projekt) an der ‚Kirchenväterkommission‘ (KVK) der ÖAW.
2003/04: Betreuung des verbesserten Nachdruckes von CSEL 13 und 17 (Johannes Cassianus) im Auftrag der KVK; beide Bände erschienen 2004.
Oktober 2003 – März 2004: Lektor an der Univ. Wien (Lateinergänzungskurs).
April 2004 – Februar 2010: Assistent bei Prof. Kurt Smolak am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Univ. Wien. In dieser Funktion u. a. Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung der Exkursionen Karien (2004), Friaul (2005), Dalmatien (2006), Sizilien (2007), Konstan-tinopel/Ionien (2008), Rom (2009); Mitarbeit an der Ausarbeitung der neuen Studienpläne für BA Latinistik/Gräzistik, MA Latinistik, MA Gräzistik, MA Mittel- und Neulatein (Bologna-Studienordnung); Mitglied der Studienkonferenz für die Studienprogrammleitung „Altertumswissenschaften“ (SPL 9).
April 2010 – Februar 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Literaturwissenschaft / Latinistik (Prof. Dr. Barbara Feichtinger) der Univ. Konstanz.
seit März 2012: Ass.-Prof. am FB Altertumswissenschaften / Latinistik (Prof. Dr. Dorothea Weber) der Universität Salzburg.
Lehrveranstaltungen (Wien)
WS 2002/03: Einführung in das Latein I (Ergänzungskurs)
SS 2003: Einführung in das Latein II (Ergänzungskurs)
WS 2003/04: Einführung in das Latein I (Ergänzungskurs)
SS 2004: Einführung in das Latein II (Ergänzungskurs).
WS 2004/05: Lateinische Grammatik II (UE): Cicero, in Catilinam I.
SS 2005: Lateinische Grammatik II (UE): Cicero, pro Caelio.
WS 2005/06: Lateinische Grammatik II (UE): Nepos, Hannibalvita.
Lateinische Grammatik III (UE): Cicero, De natura deorum.
SS 2006: Lateinische Grammatik II (UE): Caesar, bell. Gall. 4 u. 5.
Lateinische Grammatik III (UE): Cicero, pro Rabirio perd. reo.
WS 2006/07: Lateinische Grammatik II (UE): Cicero, pro Rabirio perd. reo.
Lateinische Grammatik III (UE): Ambros. epist. 72 / Symm. rel. 3 (Victoriaaltarstreit).
SS 2007: Lateinische Grammatik II (UE): Nepos, Hannibalvita.
Lateinische Grammatik III (UE): Cicero, De harusp. responso.
WS 2007/08: Lateinische Grammatik II (UE): Q. Cicero, Comm. petitionis.
Lateinische Grammatik III (UE): Cicero, pro Archia poeta.
SS 2008: Lateinische Grammatik II (UE): Cicero, pro Archia poeta.
Lateinische Grammatik III (UE): Cicero, in Verrem I.
WS 2008/09: Lateinische Grammatik III (UE): Lact. div. inst. 7.
SS 2009: Einführung in das wiss. Arbeiten (PS): Heptateuchdichter.
WS 2009/10: Lateinische Grammatik III (UE): Cicero, pro Rabirio perd. reo.
Einführung in Kultur, Gesellschaft und Literatur der Spätantike (VO).
Lehrveranstaltungen (Konstanz)
SS 2010: Lateinische Stilübungen I: Cicero, De haruspicum responso.
Proseminar: Cicero, Pro C. Rabirio [perduellionis reo].
WS 2010/11: Lateinische Stilübungen I: Cicero, Pro Archia poeta.
Proseminar: Terenz, Andria.
SS 2011: Lektüre: Christliche Dichtung aus Spätantike und Mittelalter.
Proseminar: Tacitus, Annales.
WS 2011/12: Lektüre: Horaz, Oden.
Lateinische Stilübungen II: Cicero, In Verrem orationes.
Lehrveranstaltungen (Salzburg)
WS 2011/12: Praxis des Übersetzens: Cicero, Pro Rabirio (UE).
SS 2012: Panegyrische Dichtung (VO).
Lateinische Syntax und Stilistik II (SE).
WS 2012/13: Einführung in das Studium der klassischen Philologie (VO).
Lateinische Syntax und Stilistik I (UE).
SS 2013: Lat. Autoren etc.: Cicero, Reden (VK).
Lateinische Sprache der Spätantike und des Mittelalters (VO).
Lateinische Syntax und Stilistik II (UE).
WS 2013/14: Lateinische Grammatik III/IV = Stilistik I (KO).
SS 2014: Lateinische Stilistik II (KO).
Lat. Autoren etc.: Römische Geschichtsschr. bis Tacitus (VO).
WS 2014/15: Lateinische Stilistik I (KO).
Lat. Autoren etc.: Statius (VO).
SS 2015: Lateinische Sprache der Spätantike und des Mittelalters (VO).
Lateinische Stilistik II (KO).
WS 2015/16: Lateinische Stilistik I (KO).
Lateinische Autoren etc.: Bukolik (VO).
SS 2016: Lateinische Stilistik II (KO)
Lateinische Autoren etc.: Geschichtsschreibung d. Spätantike (VO).
Höhepunkte der röm. Literatur (VO, STEOP).
Latine loquamur (KO).
Private Lehrtätigkeit (Wien):
WS 2004/05: Ovid, Metamorphosen.
SS 2005: Vergil, Aeneis.
WS 2005/06: Horaz, Oden.
SS 2006: Bukolik von Vergil bis in die frühe Neuzeit.
WS 2006/07: Christliche Dichtung der Spätantike und des Mittelalters.
SS 2007: Statius, Silvae.
WS 2007/08: Ovid, Metamorphosen.
SS 2008: Griechische und lateinische Buntschriftstellerei.
WS 2008/09: Wenig bekannte Texte zur Stadt Rom.
SS 2009: Lateinischer Roman der Antike: Petronius und Apuleius.
WS 2009/10: Die Eklogen Vergils.
Private Lehrtätigkeit (Konstanz):
SS 2011: Latine loquamur.
Private Lehrtätigkeit (Salzburg):
SS 2013: Latine loquamur (de variis picturis).
WS 2013/14: Latine loquamur (de carminibus bucolicis).
SS 2014: Latine loquamur (de carminibus recentioribus ad res Austriacas spectantibus).
WS 2014/15: Latine loquamur (librisque manuscriptis legendis demus operam).
_________________________________________________________